Kohlenstoff-Integrität von tgo AG: Executive Summary
Die tgo AG definiert den Klimaschutz neu: wissenschaftlich fundiert, messbar, überprüfbar – und vor allem: integer. In einem von Unsicherheit, Intransparenz und Greenwashing geprägten CO₂-Zertifikatemarkt schafft die tgo AG durch ihr Carbon Integrity Konzept eine klare Grundlage für vertrauenswürdige Emissionszertifikate, die den Anforderungen von Unternehmen, Institutionen und Gesellschaft gerecht werden.
Dieses Whitepaper dokumentiert die zentralen Prinzipien, Prozesse und Strukturen, mit denen die tgo AG höchste Glaubwürdigkeit, ökologische Wirkung und wirtschaftliche Relevanz in Einklang bringt. Es ist ein Vorschlag zur Neudefinition von Qualität im Carbon-Markt – mit dem Ziel, einen zukunftsfähigen Standard für echte Kohlenstoffsenken zu etablieren.
1. Ausgangslage & Problemstellung im CO₂-Zertifikatemarkt
1.1 Der Vertrauensverlust im Voluntary Carbon Market (VCM)
Die Idee freiwilliger CO₂-Kompensation ist nicht neu – ihre Umsetzung jedoch zunehmend problematisch. Zahlreiche Medienberichte, Studien und Enthüllungen haben gezeigt: Ein großer Teil der derzeit gehandelten CO₂-Zertifikate basiert auf nicht überprüfbaren Annahmen, unsicheren Zukunftsprognosen oder Projekten mit zweifelhafter Klimawirkung. Die Folge: Ein massiver Vertrauensverlust bei Unternehmen, Behörden und Bürgern.
Der Agrarsektor in Europa ist riesig (ca. 174 Mio. Hektar landwirtschaftliche Fläche, 10,5 Mio. Betriebe, 411 Mrd. Euro Jahresumsatz) und der globale Agrartechnologie-Markt wächst rasant (Prognose 2025: 23,14 Mrd. USD, CAGR 12,1%). Diese Zahlen unterstreichen das immense Potenzial für positive Veränderungen durch innovative Ansätze wie die der tgo AG.
1.2 Fehlende Standards & Kontrollmechanismen
Viele Projekte stützen sich auf alte Standards (z. B. REDD+), die der aktuellen wissenschaftlichen und regulatorischen Entwicklung nicht mehr standhalten. Gleichzeitig fehlen verlässliche MRV-Systeme (Monitoring, Reporting, Verification), um tatsächlich nachweisbare CO₂-Einsparungen zu garantieren. Auch staatliche Rahmen wie der kommende EU Carbon Removal Certification Framework (CRCF) sind noch in Entwicklung.
1.3 Was der Markt jetzt braucht
- Verlässliche und dauerhafte CO₂-Speicherung, die transparent dokumentiert ist
- Unabhängige Überprüfung, statt Selbstauskunft und Komplexitätsverschleierung
- Ethisch fundierte Projekte, die Landwirte einbinden und Ökosysteme verbessern
- Zertifikate mit echter Wirkung, die in ESG-/CSRD-Systeme integrierbar sind
Hier setzt das Integrity-Konzept der tgo AG an.
2. Grundprinzipien unserer Integrität
Die tgo AG verpflichtet sich zu einer neuen Form des CO₂-Zertifikatehandels. Jedes von uns entwickelte Projekt, jedes Zertifikat, jeder Vertrag basiert auf sechs unverrückbaren Prinzipien:
2.1.1 Zusätzlichkeit
Unsere Projekte führen zu CO₂-Einsparungen oder -Speicherungen, die ohne unser Zutun nicht erfolgt wären. Keine Business-as-usual-Projekte. Kein Greenwashing. Jeder Effekt ist klar kausal begründbar.
2.2.2 Dauerhaftigkeit
Die Langfristigkeit der CO₂-Bindung ist ein Kernpfeiler unserer Arbeit. Wir sichern diese durch die Auswahl robuster Maßnahmen und Prozesse, die die spezifische Verweildauer des Kohlenstoffs in der Senke berücksichtigen. Dazu gehören:
- Natürliche Kohlenstoffsenken: Wie Humusaufbau und Agroforstsysteme mit Nachsorgeverpflichtungen (10–30 Jahre).
- Technische Kohlenstoffsenken: Insbesondere durch Biochar (Pflanzenkohle), bei dem das BC LOCK-Verfahren die dauerhafte Speicherung von CO₂ über Jahrhunderte sicherstellt.
- Enhanced Rock Weathering (ERW – Verstärkte Karbonatverwitterung): Ermöglicht Speicherung über Tausende von Jahren.
- Kohlenstoff in Bauholz oder anderen langlebigen Produkten: Bindung über Jahrzehnte bis Jahrhunderte.
Für jede Form der Kohlenstoffentfernung wird eine spezifische Dauer und ein zugehöriger Kohlenstoffkreislauf transparent bewertet und durch wissenschaftlich fundierte Abschläge zur Risikoabsicherung ergänzt.
2.3.3 Messbarkeit & Nachvollziehbarkeit (MRV)
Alle Projekte werden bodenbasiert beprobt (25–30 cm Tiefe, 25 Einstiche/ha), mit Kohlenstofffraktionierung, pH-, NPK- und DNA-Analyse versehen, nach ISO-kompatiblen MRV-Verfahren (ACS2030, LCA) dokumentiert und durch unabhängige Dritte zertifiziert.
2.4.4 Vermeidung von Doppelzählung
Unsere Systeme nutzen Blockchain-Integration, die AgriCoin™ Plattform zur Verifizierung von Bodenanalysen und digitales Tracking für eindeutige Projekt- und Zertifikatszuordnung.
2.5.5 Beteiligung & Fairness
Landwirt:innen sind keine Dienstleister, sondern Partner. Wir garantieren faire Vergütung, Schulung & Beratung und Teilhabe am Mehrwert durch nachhaltige Bewirtschaftung.
2.6.6 Mehrwert für Umwelt & Gesellschaft
Jedes Projekt soll über den CO₂-Nutzen hinaus wirken: Förderung von Biodiversität, Verbesserung der Wasserspeicherung, Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Stärkung ländlicher Räume.
3. Unser Qualitäts- und Zertifizierungssystem
Die tgo AG verwendet ein fortschrittliches, bodenbasiertes MRV-System nach höchsten Standards. Dies umfasst RTK- und GPS-gesteuerte Bodenprobenentnahme, Beprobung nach ACS2030, Kohlenstofffraktionierung, DNA-Analysen (mittels innerSoils™ Technologie) und unabhängige Zertifizierungen durch Dritte. Alle Projekte werden geodatenbasiert dokumentiert, rückverfolgbar gespeichert und auditierbar gemacht.
3.1 Wissenschaftlich fundierte MRV-Methodik
Die Basis unseres MRV-Systems, das kontinuierlich mit Forschungsinstitutionen weiterentwickelt wird:
- RTK- und GPS-gesteuerte Bodenprobenentnahme für Präzision
- Beprobung nach ACS2030-Richtlinien
- Beprobungstiefe: mind. 25–30 cm
- Beprobungsdichte: mind. 25 Einstiche pro Hektar
- Analyseparameter: Gesamtkohlenstoff (TOC), stabile Kohlenstofffraktionen, pH-Wert, Nährstoffe (NPK, Mikronährstoffe)
- InnerSoils™: Reine DNA-Analyse für mikrobielle Biodiversität
3.2 Fraktionierte Kohlenstoffanalyse
Getrennte Analyse von leichtlöslichem, mittelstabilem und hochstabilem Kohlenstoff. Dies ermöglicht eine verlässliche Abschätzung der langfristigen Speicherfähigkeit und bildet die Grundlage für die ökonomische Bepreisung im Zertifikatehandel. Dies erfolgt nach DIN 19539.
3.3 Zertifizierung durch unabhängige Stellen
Kooperation mit akkreditierten Laboren und Universitäten. Vollständige MRV-Dokumentation je Projekt (Projekthandbuch, Bodendaten, Fruchtfolgedaten, Humusentwicklungsplan). Anwendung international anerkannter Standards: ISO 14064-2, CRCF (EU), GHG Protocol.
3.4 Digitale Rückverfolgbarkeit (Carbon Ledger)
Alle Zertifikate werden mit Geodaten, Beprobungsdaten und Verifizierungsdaten versehen. Jede Einheit erhält einen digitalen Fingerabdruck, unterstützt durch die AgriCoin™ Plattform (www.agricoin.de) für Bodenanalyse-Datenmanagement. Dies gewährleistet: Keine Doppelzählung, vollständige Auditierbarkeit und öffentlich zugängliche Metadaten.
3.5 Vergleich: Traditionelles MRV vs. tgo AGs fortschrittliches MRV-System
Die tgo AG revolutioniert die Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Bodenkohlenstoff. Die folgende Tabelle vergleicht traditionelle Ansätze, oft repräsentiert durch Standards wie ACS2030, mit den fortschrittlicheren Fähigkeiten der tgo AG.
4. Governance & Ethikmodell
Die Glaubwürdigkeit eines CO₂-Zertifikats steht und fällt mit der Unabhängigkeit der Bewertung. Die tgo AG trennt Projektentwicklung, Zertifikatsvergabe und Handel strukturell und prozessual. Ein Carbon Integrity Board sowie ein Ethikrat sichern Transparenz und Verantwortlichkeit.
4.1 Interne Struktur für Integrität
- Carbon Integrity Board: Fachliches Lenkungsgremium mit externen Wissenschaftler:innen und Fachleuten.
- Ethikrat: Bewertet soziale und ökologische Risiken; wacht über Transparenz und Fairness.
- MRV-Audit-Team: Qualitätssicherung und Verifizierung der Datenlage intern vor Erstveröffentlichung.
4.2 Strenge Auswahlkriterien für Projekte
Nicht jedes Projekt wird aufgenommen. Die tgo AG definiert klare, öffentlich einsehbare Kriterien: Mindestfläche, Bodenart (Sand, Schluff, Ton), Bewirtschaftungssystem, Humuspotenzial, Speicherfähigkeit, zusätzliche ökologische Leistungen und Verpflichtung auf Mindestlaufzeit (Vermeidung von Carbon Leakage). Projektflächen dürfen nur an einen Eigentümer gebunden sein und nicht in anderen CO2-Projekten berücksichtigt werden. Ein Dokumentar als neutrale Instanz beugt Interessenkonflikten vor und stellt die standardmäßige Umsetzung und Dokumentation sicher.
4.3 Vermeidung von Interessenkonflikten
- Keine Verknüpfung von Verkaufsinteresse und Bewertungsverantwortung.
- Transparente Offenlegung aller relevanten Partner und Prüfer.
- Keine Zertifikatsvergabe bei Beteiligung am Projektgewinn (Trennung von Beratung & Prüfung).
5. Stakeholder-Einbindung & Partizipation
Landwirt:innen sind Schlüsselakteure für den Klimaschutz und Partner der tgo AG. Das Prinzip lautet „Enable, not exploit“.
5.1 Landwirtschaft als Partner auf Augenhöhe
- Schulung & Schulungsunterlagen zur Humuswirtschaft und Kohlenstoffaufbau
- Unterstützung bei Beprobung, Dokumentation, Umsetzung
- Teilhabe an Erträgen aus dem Zertifikateverkauf
- Aufbau langfristiger Vertrauensbeziehungen
5.2 Aufbau eines Carbon Farming Partnernetzwerks
- Regionale Netzwerke von Pilotbetrieben
- Austauschplattformen und Feldtage
- Dokumentierte Best Practices
- Integration von Forschungseinrichtungen und NGOs
5.3 Beteiligung von Wissenschaft und Gesellschaft
- Wissenschaftlicher Beirat mit Universitäten (z. B. Soil Science, Agrarökologie)
- Öffentliche Veranstaltungen (z. B. Earth Future Days)
- Bildungskooperationen mit Schulen, Landwirtschaftskammern, Umweltverbänden
5.4 Konfliktlösung und Feedbackmechanismen
- Einrichtung einer Anlaufstelle für Beschwerden und Verbesserungsvorschläge
- Regelmäßige Evaluationszyklen und Impact-Reports
- Beteiligung an Weiterentwicklung von Standards und Policy-Dialogen (EU, UNFCCC, CRCF)
6. Kommunikation & Markenpositionierung
Die tgo AG steht für eine klare, faktenbasierte Kommunikation ohne Greenwashing. Unternehmen erhalten ESG-/CSRD-kompatible Nachweise. Landwirte werden verständlich und praxisnah informiert.
6.1 Markenkern
„Carbon with Integrity. Soil-based, science-backed, society-powered.“
6.2 Unsere Kommunikationsprinzipien
- Keine Versprechen ohne Beleg
- Klimawirkung statt PR
- Datenoffenheit (Zugriff auf Projektdokumentation)
- Vermeidung von Greenwashing
6.3 Zielgruppenspezifische Ansprache
- Für Unternehmen: CSRD-Reporting-Integration, Scope-3-Accounting, klimawirksame Lieferketten, Nachweise für Audits & ESG-Ratings.
- Für Landwirte: Verständliche Dokumente, Schulungsmaterial, Projekt-Updates, Teilnahme an Austauschformaten.
7. Die Rolle der tgo AG im neuen Carbon-Markt
Die tgo AG entwickelt sich zur Infrastruktur für glaubwürdige Carbon Removals. Wir sind das Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Flächenbesitzern und Unternehmen, die klimaneutral werden möchten. Als Humusaufbau-Experten vernetzen wir Wissenschaft, Praxis und Regulatorik.
7.1 Vom CO₂-Zertifikateverkäufer zur Carbon-Infrastruktur
Die tgo AG ist kein reiner Anbieter von CO₂-Zertifikaten, sondern baut die Infrastruktur für glaubwürdige Carbon Removal Systeme der Zukunft:
- MRV-Infrastruktur: Bodenbeprobung, Labornetzwerke, Datenplattform.
- Verifikation & Standardisierung: Eigene Bewertungsraster, Abstimmung mit Prüforganisationen.
- Plattformtechnologie: Integration von Blockchain, Nutzung der AgriCoin™ Plattform (www.agricoin.de) für Bodenanalysedaten, Biodiversitäts-Score (mittels innerSoils™), LCA-Systemen.
- Verknüpfung mit dem Finanzmarkt: tgo-Zertifikate als nachhaltige Anlageklasse.
7.2 Integration in internationale Standards
Die tgo AG entwickelt ihre Methodik in Abstimmung mit: EU Carbon Removal Certification Framework (CRCF), ICVCM Core Carbon Principles, VCMI Integrity Claims Framework, ISO 14064-2, ISO 14067 / ISO 14080, GHG Protocol Land Sector Guidance.
8. Ausblick & Roadmap
Die tgo AG hat eine klare Vision und einen Fahrplan, um ihre Ziele zu erreichen und den Markt für glaubwürdige CO₂-Zertifikate maßgeblich zu prägen.
8.1 Kurzfristig (2025–2026)
- Aufbau eines eigenen Carbon Integrity Labels (z.B. „tgo Verified Carbon Removal“)
- Zertifizierung von min. 1.000 Hektar klimawirksamer Bodenprojekte
- Integration der MRV-Systeme in digitale Plattformen und Carbon Ledger
- Beteiligung an Konsultationen zum EU-Standard (CRCF)
8.2 Mittelfristig (2026–2028)
- Skalierung auf weitere europäische Märkte
- White Label Services für Partnerorganisationen
- Nutzung als CO₂-Baustein in Green Bonds und ESG-Investments
- Integration von Biodiversitätsmetriken (innerSoils™ DNA-Monitoring)
8.3 Langfristig (ab 2029)
- Mitentwicklung eines europäischen Referenzstandards für bodenbasierte CO₂-Removals
- Aufbau eines europaweiten Netzwerks regenerativer Betriebe
- Einbindung von Landwirten in Erneuerbare-Energien- und Kreislaufwirtschaftssysteme
- Strategische Partnerschaften mit öffentlichen Institutionen
9. Anhang & Referenzen
9.1 Glossar
- Additionality (Zusätzlichkeit): Nachweis, dass CO₂-Reduktionen nicht ohnehin passiert wären.
- Permanence (Dauerhaftigkeit): Sicherung der Langzeitbindung des Kohlenstoffs über verschiedene Speicherformen (Humus, Biochar, Enhanced Rock Weathering, Bauholz etc.) und deren spezifische Lebenszyklen.
- MRV: Monitoring, Reporting & Verification.
- CRCF: Carbon Removal Certification Framework der EU.
- AgriCoin™: Eine Plattform (www.agricoin.de), die Bodenanalysen vereinfacht, Ergebnisse für Landwirte bereitstellt und die Verifizierung von Bodendaten unterstützt. Keine Kryptowährung.
- ACS2030: Richtlinie zur Bodenmessung & Kohlenstoffanalyse.
- BC LOCK Procedure: Ein umfassendes, datengestütztes Verfahren zur präzisen Kohlenstoffbilanzierung von Biochar über eine Cradle-to-Gate-Analyse jedes Prozessschritts.
- Enhanced Rock Weathering (ERW): Eine Methode zur dauerhaften CO₂-Bindung durch die beschleunigte Verwitterung bestimmter Gesteine (Karbonatverwitterung), die eine Speicherung über Tausende von Jahren ermöglicht.
- innerSoils™: Eine von tgo AG genutzte Methode zur reinen DNA-Analyse zur Erfassung der mikrobiellen Biodiversität im Boden, als Teil des fortschrittlichen MRV-Systems.
9.2 Wichtige Standards & Wissenschaftliche Grundlagen
- ISO 14064-2, EU CRCF, ICVCM Core Carbon Principles, VCMI Integrity Claims Framework.
- IPCC Reports, GHG Protocol, aktuelle Forschung zu Soil Carbon Science, ASTM D7708 (für Random Reflectance Analyse von Biochar), DIN 51732 (für Elementaranalyse von Biochar), DIN 19539 (für Kohlenstoff-Fraktionierung im Boden).