Autor: Bernhard Aumann

Moore sind riesige Kohlenstoffspeicher und unersetzlich für den Klimaschutz. Die tgo AG macht sie jetzt zur Bühne für eine neue Form der nachhaltigen Wertschöpfung: Paludikultur – die Nutzung wiedervernässter Moore. So liefern nasse Moorböden wertvolle Biomasse, und wir zahlen bis zu 200 € pro Tonne Trockenmasse dafür an engagierte Landwirt:innen. Gleichzeitig entstehen dabei hochwertige CO₂-Zertifikate für Investor:innen, die in greifbaren Klimaschutz mit finanzieller Rendite investieren möchten.

Angebot für Landwirt:innen 

  • Attraktive Vergütung: Die tgo AG bietet bis zu 200 € pro Tonne geernteter Trockenmasse aus Paludikultur auf wiedervernässten Moorflächen. Das bedeutet: Klimafreundliche Landwirtschaft wird unmittelbar finanziell belohnt.
  • Umfassende Unterstützung: Wir lassen Landwirt:innen beim Umstieg nicht allein. Juliane Petri (Paludikultur-Expertin) berät persönlich bei allen Schritten – von der Flächenumwandlung bis zur passenden Bepflanzung. Für die Ernte auf nassem Untergrund steht mit der Moorgrün GmbH von Sebastian Petri ein spezialisierter Partner bereit, der mit moderner Technik die Biomasse-Ernte effizient sicherstellt.
  • Doppelte Nutzung: Ihre Moorfläche bleibt produktive Landwirtschaftsfläche – nur eben nass statt trocken. Sie tragen aktiv zum Klimaschutz bei und erwirtschaften dennoch Erträge. Ein 
    echter Gewinn für Hof und Umwelt!

Chance für Investor:innen 

  • Langfristige CO₂-Zertifikate: Jede wiedervernässte Moorfläche bindet oder vermeidet große Mengen CO₂. Pro Hektar können so jährlich bis zu ~14 Tonnen CO₂ eingespart werden​
    Diese Einsparungen lassen wir zertifizieren und in Form von hochwertigen CO₂-Zertifikaten greifbar machen. Für Investor:innen entsteht dadurch ein neuer Vermögenswert, der gehandelt oder zur Kompensation eigener Emissionen genutzt werden kann.
  • Hohe Standards, hohe Glaubwürdigkeit: Unsere CO₂-Zertifizierung ist wissenschaftlich fundiert und ISO-konform. Wir arbeiten nach dem bewährten Modell zur Treibhausgas-Berechnung und orientieren uns am  führenden Moor-Standard​s.
    Jede Projektfläche durchläuft eine Validierung nach ISO 14064-2. Für Investor:innen bedeutet das maximale Transparenz und Sicherheit: Die erworbenen Zertifikate repräsentieren echte, nachweisbare Klimaschutzleistung.
  • Impact Investing mit Rendite: Moorrenaturierung bietet ökologische und finanzielle Rendite. Sie investieren in ein messbares Klimaschutzprojekt und profitieren zugleich von der Wertsteigerung der CO₂-Zertifikate in einem wachsenden Markt. Dieses Investment verbindet unternehmerischen Weitblick mit gesellschaftlicher Verantwortung – ESG at its best.

Dr. Doug McMillan (Green Restoration Ireland, links) bei der Besichtigung einer Moorfläche.

Wissenschaftliche Basis & Partnerschaften 

Starke Partner: Die tgo AG setzt auf Kooperationen, um das Beste aus Wissenschaft und Praxis zu vereinen. Gemeinsam mit Green Restoration Ireland (GRI) und dem renommierten Moorschutz-Experten Dr. Doug McMillanentwickeln wir unsere Projekte nach internationalem Best-Practice-Standard. Durch diesen Wissenstransfer stellen wir sicher, dass unsere Moorprojekte nach den neuesten Erkenntnissen umgesetzt werden und höchste Glaubwürdigkeit genießen.

Externe Expertise: Wissenschaftler und Fachleute begleiten unsere Maßnahmen von Anfang an. Jede Wiedervernässung wird datenbasiert geplant, kontinuierlich überwacht und extern geprüft. Diese Partnerschaften und die unabhängige Validierung schaffen Vertrauen bei allen Beteiligten – von der Landwirtin bis zum Großinvestor.

Mehrwert für Klima und Natur 

  • Klimaschutz hoch ∞: Moore sind wahre Klimaretter. Durch die Wiedervernässung stoppt der zersetzende Abbau von Torf – gewaltige CO₂-Emissionen bleiben aus. Stattdessen beginnt das Moor wieder Kohlenstoff einzulagern. Jeder Hektar renaturiertes Moor wird so zur aktiven CO₂-Senke und trägt spürbar zur Erreichung von Klimazielen bei.
  • Artenvielfalt und Wasserschutz: Wo früher trockenes, artenarmes Grasland war, entsteht durch Paludikultur eine Oase der Biodiversität. Seltene Vogelarten, Insekten und Pflanzen kehren zurück und finden neuen Lebensraum. Gleichzeitig verbessert die Vernässung den Wasserrückhalt in der Landschaft – ein natürlicher Schutz vor Dürren und Überschwemmungen. Ihre Investition hat also einen doppelten Effekt: Klimaschutz + Naturschutz.
  • Regionaler Nutzen: Wiedervernässte Moore verbessern das lokale Mikroklima und bieten neue Chancen für die Regionalentwicklung. Vom grünen Image der Region bis zu möglichen neuen Geschäftszweigen (z.B. regionale Produkte aus Paludikultur) profitieren Gemeinden und lokale Wirtschaft mit.

Jetzt Moor-Zukunft mitgestalten! 

Unsere Vision: Moorflächen in Deutschland und Europa sollen vom Problem zur Lösung werden. Dafür brauchen wir Sie – die Landwirt:innen, die mutig neue Wege gehen, und die Investor:innen, die Klimaschutz als Chance begreifen.

Handeln Sie jetzt: Treten Sie mit der tgo AG in Kontakt und lassen Sie uns gemeinsam Moorgeschichte schreiben. Ob Sie eine geeignete Fläche bewirtschaften oder in CO₂-Zertifikate investieren möchten – wir bieten das Know-how, die Finanzierung und die Leidenschaft, um aus Idee Realität zu machen. Kontaktieren Sie uns noch heute, und werden Sie Teil einer Initiative, die Klima, Natur und Wirtschaftskraft erfolgreich unter einen Hut bringt. Gemeinsam schaffen wir lebendige Moore und eine lebenswerte Zukunft.

Ich mache mit